Israels Armee führt Journalisten ins Versteck des Hamas-Anführers
Im Tunnel unterhalb des europäischen Spitals in Khan Younis habe sich ein Hamas-Hauptquartier befunden, sagt die Armee. Und rechtfertigt damit den brutalen Angriff, der die Klinik zerstörte.
In Kürze:
- Journalisten werden äusserst selten in den fast völlig zerstörten Gazastreifen gelassen.
- Nun hat Israels Armee einige Medien in den Tunnel unter dem im Juni angegriffenen Spital von Khan Younis geführt.
- Der Augenschein vor Ort zeigt: Die Zerstörung ist grenzenlos.
In dem Tunnel, in dem Mohammed Sinwar gestorben sein soll, ist es warm und riecht süsslich nach Fäule. Fliegen schwirren umher. Der enge Gang führt zu einem Raum, in dem Matratzen und Decken auf dem Boden liegen, verschmiert mit dunkler Flüssigkeit. Hinten steht ein kleiner Plastikhocker.
Autres actualités

Appel urgent - Gaza: Le conseil fédéral doit protéger le droit international
Face à la situation humanitaire catastrophique à Gaza, de nombreuses ONG, organisations humanitaires, expert·e·s en droit international et personnalités issues des milieux diplomatiques, scientifiques et culturels lancent un appel urgent à la Suisse pour qu'elle agisse.
Une initiative populaire veut contraindre Berne à reconnaître l’Etat de Palestine
Le lancement officiel de l’initiative populaire fédérale "Pour la reconnaissance de l’Etat de Palestine" doit se faire dans les semaines à venir. Mais le Pôle enquête de la RTS a obtenu de plusieurs sources la confirmation que la Chancellerie fédérale vient de valider le texte de l’initiative et que la récolte des signatures va pouvoir débuter ce mois encore.
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»
Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.