27.08.2025
Revue médias

Kampfpanzer ohne Antrieb – verzögert das deutsche Waffenembargo die israelische Bodenoffensive in Gaza?

Ein israelischer Medienbericht lässt den Schluss zu, dass das deutsche Exportverbot für Rüstungsgüter erhebliche Folgen für das militärische Vorgehen gegen die Hamas haben könnte. Es geht vor allem um Bauteile für Motoren und Getriebe des Merkava-Panzers.

Kampfpanzer ohne Antrieb – verzögert das deutsche Waffenembargo die israelische Bodenoffensive in Gaza?

Das deutsche Waffenembargo hat für Israel möglicherweise ernsthaftere Folgen als bisher vermutet. Diesen Schluss lässt ein Bericht der israelischen Tageszeitung «Haaretz» zu. Laut diesem könnte das Embargo die geplante Offensive in Gaza verzögern oder erschweren. Das liegt «Haaretz» gemäss nicht zuletzt daran, dass der israelische Kampfpanzer Merkava mit Bauteilen aus Deutschland gefertigt ist. Auch aus israelischen Diplomatenkreisen in Berlin waren am Dienstag ähnliche Äusserungen zu vernehmen.

Autres actualités

Appel urgent - Gaza: Le conseil fédéral doit protéger le droit international

27.05.2025

Activités

Appel urgent - Gaza: Le conseil fédéral doit protéger le droit international

Face à la situation humanitaire catastrophique à Gaza, de nombreuses ONG, organisations humanitaires, expert·e·s en droit international et personnalités issues des milieux diplomatiques, scientifiques et culturels lancent un appel urgent à la Suisse pour qu'elle agisse.

Appel urgent - Gaza: Le conseil fédéral doit protéger le droit international
Une initiative populaire veut contraindre Berne à reconnaître l’Etat de Palestine

04.10.2025

Revue médias

Une initiative populaire veut contraindre Berne à reconnaître l’Etat de Palestine

Le lancement officiel de l’initiative populaire fédérale "Pour la reconnaissance de l’Etat de Palestine" doit se faire dans les semaines à venir. Mais le Pôle enquête de la RTS a obtenu de plusieurs sources la confirmation que la Chancellerie fédérale vient de valider le texte de l’initiative et que la récolte des signatures va pouvoir débuter ce mois encore.

Une initiative populaire veut contraindre Berne à reconnaître l’Etat de Palestine
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

29.09.2025

Revue médias

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»