Dialog fördern, humanitäre Werte bewahren!

Wir stärken die humanitäre Tradition der Schweiz und fördern eine offene Debatte über ihre Rolle im Völkerrecht, um das Bewusstsein für humanitäre Werte und Multilateralismus zu schärfen.

Swiss Humanity im internationalen Kontext

Wer sind wir?

Swiss Humanity ist ein gemeinnütziger und politisch neutraler Verein, der sich für die humanitären Werte der Schweiz einsetzt. Unsere Ziele sind:

  • Die humanitären Werte der Schweiz im Geiste der Genfer Konventionen zu wahren und zu stärken.
  • Die Verpflichtungen aus der Charta der Vereinten Nationen, welche die Schweiz unterzeichnet hat, einzuhalten und zu verteidigen.
  • Sich innerhalb der Schweizer Gesellschaft und gegenüber ihren Anspruchsgruppen für die humanitären Werte und die Einhaltung des sie regelnden Völkerrechts zu engagieren.

Der Verein repräsentiert die Vielfalt der Schweizer Bürgerinnen und Bürger.

Aktuelles und Stellungnahmen zum Weltgeschehen

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

27.05.2025

Aktivitäten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Israel-Rüge von 28 Staaten: «Aus rechtlicher Sicht nicht genug»

22.07.2025

Medienspiegel

Israel-Rüge von 28 Staaten: «Aus rechtlicher Sicht nicht genug»

Der Druck auf Israel, den Krieg im Gaza-Streifen zu beenden, wächst. In einer gemeinsamen Erklärung fordern 28 Staaten ein sofortiges Kriegsende. Ausserdem wird Israel für das System der Verteilung von Hilfsgütern kritisiert. Israel weist die Erklärung zurück. Sie habe keinen Bezug zur Realität und sende das falsche Signal an die Hamas. Unterzeichnet wurde der Brief auch von Aussenminister Ignazio Cassis. Was für einen Nutzen diese Erklärung hat, erklärt Völkerrechtsprofessorin Janina Dill.

Israel-Rüge von 28 Staaten: «Aus rechtlicher Sicht nicht genug»
Le Conseil fédéral accorde 20 millions d’aide humanitaire à la Palestine et à l’UNRWA

21.07.2025

Medienspiegel

Le Conseil fédéral accorde 20 millions d’aide humanitaire à la Palestine et à l’UNRWA

Le Conseil fédéral alloue 20 millions de francs pour les besoins humanitaires de la population du Territoire palestinien occupé et pour l’UNRWA en Jordanie, au Liban et en Syrie

Le Conseil fédéral accorde 20 millions d’aide humanitaire à la Palestine et à l’UNRWA
Alle Neuigkeiten ansehen

UNRWA – 75 Jahre einer provisorischen Geschichte

Diese Dokumentation beleuchtet die wenig bekannte Geschichte der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge. Heute steht sie im Zentrum hitziger Debatten. Inmitten einer schweren Krise kämpft die Agentur ums Überleben – und um den Fortbestand der humanitären Hilfe, die sie leistet.

Sehen Sie sich das Video auf PlaySuisse an

Weitere Dokumente zur politischen Einordnung

UNRWA Independent Review on Neutrality

Veröffentlicht im Jahr 2024 untersucht dieser unabhängige Bericht die Mechanismen des UNRWA, um seine Neutralität und die Einhaltung humanitärer Prinzipien in seinen Einsätzen sicherzustellen.

Rapport lesen

Bericht zur humanitären Neutralität

Final Report of the Independent Review of Mechanisms and Procedures to Ensure Adherence by UNRWA to the Humanitarian Principle of Neutrality (20 April 2024) UNRWA Preliminary Response

Rapport lesen

Die Genfer Konventionen von 1949

Die 1949 unterzeichneten Genfer Konventionen legen die humanitären Regeln fest, die im Krieg gelten, um Zivilpersonen, Verwundete und Kriegsgefangene zu schützen.

Zugriff auf die Konventionen