Aktuelles und Stellungnahmen zum Weltgeschehen

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.
Israel-Rüge von 28 Staaten: «Aus rechtlicher Sicht nicht genug»
Der Druck auf Israel, den Krieg im Gaza-Streifen zu beenden, wächst. In einer gemeinsamen Erklärung fordern 28 Staaten ein sofortiges Kriegsende. Ausserdem wird Israel für das System der Verteilung von Hilfsgütern kritisiert. Israel weist die Erklärung zurück. Sie habe keinen Bezug zur Realität und sende das falsche Signal an die Hamas. Unterzeichnet wurde der Brief auch von Aussenminister Ignazio Cassis. Was für einen Nutzen diese Erklärung hat, erklärt Völkerrechtsprofessorin Janina Dill.
Le Conseil fédéral accorde 20 millions d’aide humanitaire à la Palestine et à l’UNRWA
Le Conseil fédéral alloue 20 millions de francs pour les besoins humanitaires de la population du Territoire palestinien occupé et pour l’UNRWA en Jordanie, au Liban et en Syrie
«Es gibt einen Trend, die Erinnerung an den Holocaust zu instrumentalisieren»
Der israelische Philosoph Omri Boehm sieht im Gaza-Krieg einen Bruch mit der Rechtsordnung seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Gespräch mit dem Schweizer Autor Jonas Lüscher spricht er über den «Triumph der Schamlosigkeit».
Wie über Gaza reden? Das Dilemma der Schweizer Jüdinnen und Juden
Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss fordern vom Bundesrat schärfere Kritik an der Regierung Netanyahu. Derweil sind sich Jüdinnen und Juden uneins, ob man Stellung beziehen soll oder nicht.
Ruth Dreifuss: Kritik am Bundesrat – zu recht?
Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss ruft den Bundesrat dazu auf, sich deutlicher für ein Ende der Gewalt im Gazastreifen einzusetzen. Die Politikerin jüdischer Herkunft verlangt mehr Einsatz. Warum richtet sie ihren Appell nur auf Gaza? Und wie begründet sie ihre Kritik am Vorgehen des Bundesrats?
Gaza und die Genozid-Frage
Weltweit sind Expertinnen und Experten vermehrt der Ansicht, dass sich die Indizien für den Tatbestand eines Völkermordes in Gaza verdichtet haben. Unter ihnen auch israelische Akademiker wie Amos Goldberg. Der Professor für die Geschichte des Holocausts bezichtigt Israel offen des Genozids.
UNRWA – 75 Jahre einer provisorischen Geschichte
Diese Dokumentation beleuchtet die wenig bekannte Geschichte der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge. Heute steht sie im Zentrum hitziger Debatten. Inmitten einer schweren Krise kämpft die Agentur ums Überleben – und um den Fortbestand der humanitären Hilfe, die sie leistet.
%20Festival%20du%20film%20et%20forum%20international%20sur%20les%20droits%20humains%20de%20Gene%CC%80ve%202025.avif)