06.06.2025

«A Gaza, la faim devient une abominable arme de guerre!»

Grégoire Junod, syndic socialiste de Lausanne, a ferraillé pour que les villes suisses mettent la pression sur le Conseil fédéral et qu’il se prononce sur le conflit israélo-palestinien. Au risque de faire monter l’antisémitisme dans le pays? Interview coup-de-poing.

«A Gaza, la faim devient une abominable arme de guerre!»

Les images venues de Gaza sont insoutenables. Depuis l’attaque terroriste du Hamas du 7 octobre 2023, la riposte israélienne fait rage. L’ONU a dénoncé ce vendredi 30 mai le drame qui se joue en direct sous les yeux du monde entier: «C’est la seule zone délimitée, un pays ou un territoire défini à l’intérieur d’un pays, où 100% de la population est menacée de famine.»

Du côté de la Suisse, pays dépositaire des Conventions de Genève, le Conseil fédéral a tardé à réclamer un cessez-le-feu, un accès humanitaire sans entrave sur le territoire palestinien ainsi que la libération de tous les otages. Il aura fallu que des personnalités politiques de premier plan lui mettent publiquement la pression.

Weitere Neuigkeiten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

27.05.2025

Aktivitäten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

04.10.2025

Medienspiegel

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

29.09.2025

Medienspiegel

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»