05.06.2025

Breite Kritik an der passiven Haltung von Ignazio Cassis

Mehrere Mitglieder des Bundesparlaments kritisieren Aussenminister Ignazio Cassis scharf. Dieser hatte sowohl Israel als auch die Hamas für die Situation in Gaza verurteilt. Sie beschuldigen ihn, israelische Propaganda zu übernehmen und Fakten zu verdrehen.

Breite Kritik an der passiven Haltung von Ignazio Cassis

Diese Haltung des Aussenministers verärgert den Genfer Mitte-Nationalrat Vincent Maitre. «Ich finde es ziemlich gewagt, etwa 40'000 tote Palästinenser und 50 israelische Geiseln auf eine Stufe zu stellen», sagte Maitre gegenüber RTS.

«Ohne eine Abstufung des Grauens vorzunehmen, denn beides geht über unsere Vorstellungskraft hinaus, finde ich es sehr schwierig, Unvergleichbares zu vergleichen, nämlich die Taten einer terroristischen Organisation und die militärischen Aktionen eines demokratischen Staates.»

Aufrufe zum Handeln

Léonore Porchet, Waadtländer Nationalrätin der Grünen, geht noch weiter: «Ich bin empört. Was gesagt wurde, war nicht weit von der offiziellen Propaganda des israelischen Staates entfernt, die den laufenden Völkermord leugnet. Der Schweizer Staat muss es besser machen.»

Der Tessiner SVP-Nationalrat Piero Marchesi ist kürzlich aus der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Israel ausgetreten, weil er sie als zu parteiisch empfand. Auch er findet, der Bundesrat müsste mehr tun. «Wir müssen uns darauf konzentrieren, der Bevölkerung in Gaza Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen», sagte Marchesi. «Ich erwarte vom Bundesrat, dass er Druck auf Israel ausübt, damit dies geschieht.»

Der Genfer SP-Ständerat Carlo Sommaruga ist der Meinung, dass Cassis nicht faktenbasierte Aussagen gemacht hat: «Bewusst oder unbewusst liefert Ignazio Cassis Informationen einer alternativen Wahrheit, die nur Israel hilft, statt dass er das Völkerrecht verteidigt und sich mit der internationalen Gemeinschaft für die Verteidigung des Völkerrechts und die Gerechtigkeit für das palästinensische Volk einsetzt.»

Die Realität vor Ort

Cassis vertrat unter anderem die Ansicht, dass man nicht wissen könne, wer für die Schüsse verantwortlich sei, die am Dienstag bei einer Lebensmittelverteilung im Süden des Gazastreifens 27 Todesopfer forderten, obwohl die israelische Armee selbst zugegeben hatte, auf «Verdächtige» geschossen zu haben. «Vergessen wir nicht, dass jeder Krieg auch ein Informationskrieg ist», sagte Cassis.

Philippe Lazzarini, Chef des Uno-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), widerspricht dieser Darstellung: «Dieses Verteilungssystem ist eine Falle, die Todesopfer fordert. Die Menschen wissen nicht, ob sie lebend zurückkehren werden.» Und er fordert, Israel solle der internationalen Presse die Erlaubnis erteilen, nach Gaza zu reisen. «Wir haben es mit einem Krieg der Narrative zu tun», so Lazzarini, «und er wird sich verstärken, solange Journalisten nicht vor Ort sein können.»

Unterstützung erhält Cassis dagegen aus seiner eigenen Partei. Der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod ist der Meinung, dass es ein Fehler gewesen wäre, nur Israels Vorgehen zu verurteilen.

Weitere Neuigkeiten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

27.05.2025

Aktivitäten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

04.10.2025

Medienspiegel

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

29.09.2025

Medienspiegel

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»