28.05.2025

Des ONG et personnalités demandent au Conseil fédéral d’agir davantage

Une lettre ouverte signée par deux anciennes conseillères fédérales et plusieurs associations appelle la Suisse à condamner les violations du droit international.

Des ONG et personnalités demandent au Conseil fédéral d’agir davantage

Alors que le Conseil fédéral appelait la semaine passée à «un accès humanitaire immédiat à Gaza», ainsi qu’au «rétablissement d’un cessez-le-feu», de nombreuses ONG et personnalités lancent ce mercredi un «appel urgent à la Suisse pour qu’elle agisse».

Par le biais d’une lettre ouverte, les signataires, dont Amnesty International Suisse ou encore Médecins du Monde Suisse ainsi qu’un grand nombre de personnalités publiques demandent à la Confédération de protéger le droit international.

Selon Stephan Stadler, président de la Swiss Humanity Initiative, «le Conseil fédéral a certes annoncé la semaine dernière une aide d’urgence supplémentaire à la population palestinienne. Mais cela reste insuffisant. La réticence manifeste à dénoncer les violations graves et documentées du droit international commises par Israël mine profondément la crédibilité de l’ordre juridique international», déclare-t-il par le biais d’un communiqué.

Weitere Neuigkeiten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

27.05.2025

Aktivitäten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell

Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

04.10.2025

Medienspiegel

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen

Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?

Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

29.09.2025

Medienspiegel

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»

Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.

Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»