Warum die Schweiz Palästina nicht als Staat anerkennt
Knapp 160 Staaten erkennen Palästina als Staat an. Die Schweiz nicht. Das sind die Gründe.
Im Rahmen der UNO-Generalversammlung in New York haben Ende September 2025 mehrere Staaten Palästina als unabhängigen Staat anerkannt. Darunter auch Frankreich und Grossbritannien, womit vier der fünf Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates einen palästinensischen Staat anerkennen. Die USA ist nun das einzige Sicherheitsratsmitglied, das Palästina nicht als Staat anerkennt.
Die Schweiz spricht sich schon lange für die Zweistaatenlösung aus. Eine Anerkennung Palästinas schliesst sie allerdings zurzeit aus. Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.
Weitere Neuigkeiten

Schweizer Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza: Dringender Appell
Angesichts der katastrophalen humanitären Lage in Gaza rufen zahlreiche NGOs, Hilfswerke, Expert:innen für Völkerrecht und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Diplomatie, Wissenschaft und Kultur die Schweiz in einem dringenden Appell zum Handeln auf.
Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?
Joseph Deiss: «Die Schweiz konnte bisher von der UNO profitieren»
Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss.